Verkannte Sammlermodelle : Teil 1 – Targa – Modelle
Der Porsche Targa wurde erstmals 1965 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt. Der Begriff „Targa“ leitet sich von der Targa Florio ab, einem berühmten Langstreckenrennen in Sizilien, bei dem Porsche mehrfach siegreich war. Die Idee hinter dem Targa war es, die Freude eines offenen Fahrzeugs mit der Sicherheit eines festen Dachs zu kombinieren – eine Reaktion auf Sicherheitsbedenken bei Cabriolets in den USA.
Die ersten Targa-Modelle waren Teil der Porsche 911 Baureihe und zeichneten sich durch den charakteristischen Überrollbügel und das abnehmbare Dachsegment aus. Diese Kombination war einzigartig und verlieh dem Targa seinen unverwechselbaren Charakter, der ihn von traditionellen Coupés und Cabriolets abhebt.
Luftgekühlte Targa-Modelle
Die luftgekühlten Porsche Targa Modelle sind bei Enthusiasten besonders begehrt, da sie die ursprüngliche Ära der 911er Modelle repräsentieren. Diese Fahrzeuge wurden zwischen 1965 und 1998 produziert, wobei der Motor rein durch Luft gekühlt wurde. Die Luftkühlung war ein Markenzeichen der frühen 911er Modelle und prägte die Technik und das Fahrgefühl dieser Generation.
Fahrgefühl und Technik
Das Fahrgefühl in einem luftgekühlten Targa ist unvergleichlich. Die luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotoren erzeugen einen einzigartigen Klang, der durch die direkte Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrer verstärkt wird. Diese Modelle bieten ein raueres, weniger gefiltertes Fahrerlebnis im Vergleich zu moderneren Autos, was sie bei Puristen so beliebt macht.
Technisch gesehen sind die luftgekühlten Targa-Modelle einfacher und weniger komplex als die späteren wassergekühlten Versionen. Sie haben weniger elektronische Helfer, was bedeutet, dass der Fahrer mehr Kontrolle über das Fahrzeug hat. Das macht sie zu einer reinen Fahrerfahrung, die besonders bei Liebhabern von klassischen Sportwagen geschätzt wird.
Ein Beispiel für ein ikonisches luftgekühltes Modell ist der Porsche 911 Carrera 3.2 Targa, der von 1987 bis 1989 produziert wurde. Dieser Wagen kombiniert das klassische Design der 80er Jahre mit der Robustheit und Zuverlässigkeit des 3.2-Liter-Boxermotors sowie einem moderneren G50 Getriebe.
Wassergekühlte Targa-Modelle
1998 markierte eine große Veränderung in der Porsche-Welt: Mit der Einführung des Porsche 996 setzte der Hersteller auf wassergekühlte Motoren. Diese Entscheidung wurde aufgrund von strengeren Umweltauflagen und dem Wunsch nach höherer Leistungsfähigkeit getroffen. Seitdem sind alle Targa-Modelle wassergekühlt, was neue technische Möglichkeiten eröffnete und das Fahrzeug in das moderne Zeitalter katapultierte.
Fahrgefühl und Technik
Die wassergekühlten Targa-Modelle bieten eine völlig andere Fahrerfahrung. Dank der fortschrittlichen Technologie sind sie komfortabler, effizienter und schneller als ihre luftgekühlten Vorgänger. Der Wechsel zur Wasserkühlung ermöglichte es Porsche, die Leistung und Zuverlässigkeit der Motoren deutlich zu verbessern, insbesondere unter extremen Bedingungen.
Auch das Fahrgefühl ist deutlich moderner. Elektronische Helfer wie das Porsche Stability Management (PSM) sorgen für mehr Sicherheit und Stabilität, während die Servolenkung und das elektronische Fahrwerkssystem den Fahrkomfort erhöhen. Diese Merkmale machen die wassergekühlten Modelle zu idealen Begleitern für den Alltag, ohne dabei den sportlichen Charakter eines Porsche zu verlieren.
Ein Beispiel für ein herausragendes wassergekühltes Modell ist der Porsche 911 Targa 4S (997), der zwischen 2006 und 2012 produziert wurde. Dieser Wagen bietet eine perfekte Balance zwischen modernem Luxus, Leistung und dem ikonischen Targa-Design.
Vergleich: Luftgekühlt vs. Wassergekühlt
Der Hauptunterschied zwischen luft- und wassergekühlten Targa-Modellen liegt in der Technik und dem Fahrgefühl. Während die luftgekühlten Modelle einen unverwechselbaren, rohen Charakter besitzen, bieten die wassergekühlten Fahrzeuge mehr Komfort, Sicherheit und Leistungsfähigkeit.
- Klang: Luftgekühlte Modelle haben einen markanteren, raueren Klang, während die wassergekühlten Modelle leiser und raffinierter sind.
- Fahrerlebnis: Luftgekühlte Targas bieten ein puristisches Fahrerlebnis, bei dem der Fahrer mehr Kontrolle hat, während die wassergekühlten Versionen dank moderner Technologie leichter zu fahren sind.
- Zuverlässigkeit: Die wassergekühlten Modelle sind in der Regel zuverlässiger, da die Technik moderner und robuster ist. Die luftgekühlten Modelle erfordern mehr Wartung und Pflege.
- Wertentwicklung: Luftgekühlte Modelle haben in den letzten Jahren einen enormen Anstieg im Sammlerwert erfahren, während die wassergekühlten Modelle tendenziell stabiler im Wert sind.
Schlussfolgerung: Welche Wahl ist die richtige für Sie?
Die Entscheidung zwischen einem luft- oder wassergekühlten Porsche Targa hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Wenn Sie ein klassisches Fahrerlebnis suchen, bei dem Sie den rohen Charakter des Fahrzeugs spüren möchten, ist ein luftgekühlter Targa die richtige Wahl. Diese Fahrzeuge bieten eine unvergleichliche Verbindung zur Porsche-Geschichte und sind ideal für Sammler und Enthusiasten.
Wenn Sie jedoch ein moderneres Fahrzeug suchen, das sowohl Leistung als auch Komfort bietet, sollten Sie sich für ein wassergekühltes Modell entscheiden. Diese Fahrzeuge sind besser für den täglichen Gebrauch geeignet und bieten dennoch das ikonische Targa-Design, das Porsche-Fans lieben.
Unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden, verkörpert der Porsche Targa eine einzigartige Kombination aus Design, Technik und Geschichte. Egal ob luft- oder wassergekühlt – ein Targa ist immer ein besonderer Porsche.