Porsche 911 G-Modell Speedster 1989
264.000€
Traumhaft schöner G-Modell Speedster in Werksturbo-Look mit weniger als 10 tkm Laufleistung. In diesem Zustand unwiederbringlich und mit Sicherheit einer der besten G-Modell Speedster.
Daten
Fahrzeugdaten
Baujahr: 1989
km-Stand: 8.000
Auslieferung: Kalifornien
Technische Daten
Leistung (PS/ kW): 217/ 160
Motoraufbau: 6-Zylinder Boxer Sauger
Hubraum (ccm): 3.200
Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe (G50)
Ausstattung
Außenfarbe: leinen-Metallic
Innenfarbe: schwarz (Leder)
Felgen: 15-Zoll Fuchsfelgen
Sonderausstattung
Radio
Verkürzter Schalthebel (Ledermanschette)
Basissitz links und rechts höhenverstellbar
Automatische Geschwindigkeitsregulierung
Innenansicht
Historie
Den ersten Speedster baute Porsche bereits in den Fünfzigerjahre auf Basis des Porsche 356. Damals verlangten die amerikanischen Importeure nach einem günstigen Einsteigermodell, das leichter und sportlicher sein sollte wie die offensichtlich nicht einfach verkäuflichen Normalmodelle.
Im September 1987 dann präsentierte Porsche auf der Automobilmesse IAA in Frankfurt eine neue Speedster-Variante, dieses Mal auf dem Porsche 911 Carrera G-Modell aufbauend. Die Studie wies weder Dach noch Windschutzscheibe auf.
Der Porsche 911 Carrera 3.2 Speedster (1989) sollte ursprünglich 40 – 70 kg leichter sein als die normale Version - mit den Turboverbreiterungen aber schaffte er das nicht, obwohl auf die Fondsitze und elektrische Verdeckbetätigung und Scheibenheber verzichtet wurde. In der Tradition des 356 Speedster war auch die Frontscheibe um fünf Grad flacher gestellt worden und das Verdeck auf einen Wetterschutz reduziert worden.
Es sollte dann noch bis Ende 1988 gehen, bis die Serienversion vorgestellt werden konnte. Und erst 1989 gelangten die Fahrzeuge dann auch zu den Kunden.
Inzwischen hatte der Speedster noch mehr Gewicht angesetzt, weil man die breiteren Kotflügel des Porsche Turbo montiert hatte. Der Gewichtsvorteil war damit auf der Strecke. Weil es auch noch Bestellungen für die an der IAA 1987 gezeigte Schmalvariante gab, lieferte man auch diese nicht Turbo-breite Version 171 Mal aus.
Die Gesamtproduktion betrug 2.103 Exemplare und damit war im Juli 1989 auch schon Schluss, denn der Carrera 3.2 wurde durch den Porsche 964 abgelöst, von dem es dann einige Zeit später auch wieder einen Speedster gab.
Motor, Getriebe und Aufhängungen, also im Prinzip die ganze Technik, wurden unverändert vom Porsche Carrera 3.2 übernommen werden. Der Sechszylinder-Boxermotor entwickelte 231 PS (217 PS mit Katalysator). Geschaltet wurde über das übliche G50 - Fünfganggetriebe. Das Fahrzeug wog 1.290 kg (die Schmalversion soll 70 kg leichter gewesen sein) und war 4,291 Meter lang, 1,22m hoch und 1,78 breit und damit rund 13 cm breiter als die Schmalversion. Der G-Modell Speedster kostete damals in Deutschland 112.000 DM.
Das vorliegende Fahrzeug wurde nach Kalifornien erst-ausgeliefert und war gemäß der Laufleistung von rund 4t Meilen ausschließlich in Sammlungen. Der Zustand des Fahrzeuges entspricht in jeder Hinsicht der Laufleistung.
Detailansicht
Das Fahrzeug befindet sich in einem einwandfreien Zustand und kann gerne bei uns besichtigt werden. Sehr gerne können Sie einen eigenen Fachmann zur Fahrzeugbesichtigung mitbringen. Bei Verkauf erhalten alle unsere Fahrzeuge eine Wartung nach Herstellervorgabe in unserer meistergeführten Fachwerkstatt. Das Fahrzeug wird zulassungsfertig mit einer aktuellen Hauptuntersuchung ausgeliefert.
Mehrwertsteuer nicht ausweisbar nach § 25A UStG.
Änderungen, Zwischenverkauf und Irrtümer vorbehalten !
Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer PKW' entnommen werden, der bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist, ebenso wie unter www.dat.de.